Einzelarbeit oder Teamarbeit
Tipps gegen Food Waste
Der
Verein foodwaste.ch und die Informationskampagne "Save Food, Fight Waste" vermitteln die wichtigsten Tipps und Tricks zum Vermeiden
von Lebensmittelverlusten zuhause und unterwegs . Sie können zum Beispiel:
1. Einkäufe planen : Schauen Sie vor dem Einkaufen, was Sie noch haben, überlegen Sie sich, was
und wie viel Sie brauchen,
und schreiben Sie sich eine Einkaufsliste. Kaufen Sie nicht ein, wenn Sie hungrig sind. Man kann auch darauf achten, wo man einkauft: Der Direktverkauf bei Landwirt:innen im Hofladen bietet manchmal "unförmige" Gemüse, sowie z. B. auch das Label "Ünique" von Coop.
2. Informieren Sie sich darüber, wie man welche Lebensmittel am besten lagert und
organisieren Sie Kühlschrank und Vorratsschrank übersichtlich nach
dem Prinzip first-in-first-out. Sehen Sie beim Datum genau
hin – kennen Sie den Unterschied zwischen "mindestens haltbar bis…" und "zu verbrauchen bis…" ?
3. Rüstabfälle können oft gegessen werden. Es spart Zeit und ist gesund, z. B. Rüebli oder Äpfel mit der Schale zu essen. Auch die Blätter von Radieschen zum Beispiel können Sie verwenden.
4. Bei
Resten hilft Kreativität beim Kochen : Currys, Wähen, Suppen, Pizza oder Eieromelett sind geeignete Gerichte, um nicht mehr ganz knackiges
Gemüse und schrumpelige Früchte zu verwerten. Hier finden Sie weitere Ideen. Oder wie wärs mit schön hergerichteten Tapas aus den Resten der letzten Tage ? War im Restaurant die Portion zu gross, können Sie die Reste einpacken lassen. Und wenn Sie keinen grossen Hunger haben, fragen Sie am besten bereits vor dem
Bestellen nach
einer kleinen Portion.
5. Nutzen Sie die Projekte, die Sie im letzten Kapitel kennengelernt haben. Sie können dadurch nicht nur Lebensmittel retten, sondern auch viel Geld sparen.
Aufgabe 1
- Welche Produkte werfen Sie manchmal aufgrund des Datums weg?
- Was, denken Sie, ist der Unterschied zwischen "mindestens haltbar bis..." und "zu verbrauchen bis..."?
Diskutieren Sie mit Ihrem Tischnachbarn oder Ihrer Tischnachbarin.
Aufgabe 2
Studieren Sie die Haltbarkeitsangaben verschiedener Lebensmittel mithilfe des Merkblatts "Genuss ohne Risiko".
- Erklären Sie einander den Unterschied zwischen Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum.
- Was gibt es für Handlungsalternativen für Produkte, die Sie manchmal aufgrund des Datums wegwerfen?