Einzelarbeit oder Teamarbeit 

Was sind die Folgen des Food Wastes in der Schweiz?

Das Ernährungssystem umfasst die landwirtschaftliche Produktion von Lebensmitteln, deren Verarbeitung, Verpackung, Transport, Handel und Zubereitung.
Unser Ernährungssystem verursacht rund einen Viertel unserer gesamten Umweltbelastung. Davon ist wiederum ein Viertel auf vermeidbare Lebensmittelverluste zurückzuführen. Diese Zahlen zeigen, dass die Vermeidung von Food Waste eine sehr wichtige Massnahme ist, um unseren ökologischen Fussabdruck zu reduzieren.

Jedes nicht gegessene Lebensmittel ist nicht nur eine Verschwendung von Nährstoffen, sondern führt auch zu unnötiger Umweltbelastung.

Grosse Umweltbelastung

Zum Anbau von Nahrungsmitteln und zur Haltung von Nutztieren werden Land und Wasser benötigt. Dabei belasten Pflanzenschutzmittel Böden, Gewässer und Lebewesen. Bei der Rinderzucht entstehen klimaschädliche Verdauungsgase wie Methan. Für den Anbau von Futtermitteln werden tropische Regenwälder abgeholzt, was mit gravierenden Folgen wie Biodiversitätsverlust und Freisetzung von Kohlenstoff, der in Bäumen und Biomasse gespeichert ist, einhergeht.
Von der Bewirtschaftung der Felder über den Transport, die Lagerung und die Verarbeitung von Lebensmitteln bis zur Zubereitung von Mahlzeiten werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette fossile Energieträger, z. B. Diesel, eingesetzt, die Emissionen verursachen.

Würde nur so viel produziert wie auch konsumiert wird, könnten diese Umwelteinwirkungen vermieden werden.

Nicht jede Tonne Food Waste belastet die Umwelt gleich stark. Einerseits gibt es Produkte wie Fleisch, die besonders umweltbelastend sind. Andererseits gilt : Je später in der Wertschöpfungskette ein Produkt weggeworfen wird, desto umweltschädlicher ist es, weil es bereits transportiert, gekühlt, verarbeitet und vielleicht sogar schon zubereitet wurde. Das alles braucht Energie.

Ethik

Food Waste ist auch ein ethisches Problem. Wir werfen Lebensmittel weg, während andere hungern oder an Mangelernährung leiden. Tiere werden getötet für Fleisch, das am Ende gar nicht gegessen wird. Berechnungen zeigen ausserdem, dass Food Waste auch erhebliche Kosten verursacht : Pro Person und Jahr werden  in privaten Haushalten durchschnittlich Lebensmittel im Wert von über CHF 600.– weggeworfen.

Aufgabe

Betrachten Sie die beiden folgenden Grafiken. Die erste kennen Sie schon, die zweite ist neu. Notieren Sie sich die Antworten auf die folgenden Fragen:

  • Welche Kategorien stehen bei der Umweltbelastung des Schweizer Food Wastes an der Spitze?
  • Warum decken sich die zwei Grafiken nicht? Wodurch lassen sich die Unterschiede erklären?
  • Vergleichen Sie die Menge an Food Waste von Fleisch mit der Umweltbelastung durch Food Waste von Fleisch. Was fällt Ihnen auf?


Zuletzt geändert: Montag, 13. November 2023, 11:12