Einzelarbeit 

Wann sprechen wir von Food Waste?

Als Food Waste oder Lebensmittelverschwendung werden die vermeidbaren Lebensmittelverluste bezeichnet. Das sind die essbaren Anteile von Nahrungsmitteln, die für den menschlichen Konsum produziert, aber nicht von Menschen konsumiert werden.

Im Laufe des Lebens eines Nahrungsmittels gibt es zahlreiche Stationen, an denen Food Waste geschehen kann. Wirft ein Restaurant den Stamm des Brokkolis weg, weil dieser auf dem Teller nicht so schön aussieht wie die Röschen, ist das Food Waste, ebenso die Karottenschalen. Hühnerfüsse hingegen gelten bei uns nicht als essbar, auch wenn sie in anderen Ländern durchaus gegessen werden. Sie zählen deshalb nicht zu Food Waste, wie auch Bananenschalen oder Knochen. Ein Joghurt, das entsorgt wird, oder ein Salat, der lampig wird, weil er im Kühlschrank vergessen wurde, gilt wiederum als Food Waste.

Unvermeidbare Lebensmittelverluste – wie Teile von Lebensmitteln, die nicht essbar sind oder in unserer Kultur als nicht essbar gelten  – laufen also nicht unter Food Waste. Weiter zählen auch Reste in Produktionsanlagen nicht dazu, wenn diese mit dem heutigen Stand der Technik nicht vermieden werden können.



Zuletzt geändert: Samstag, 28. Oktober 2023, 14:21