Spécial | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Tout
A |
---|
AnthropogenDer Begriff "anthropogen" leitet sich vom griechischen "anthropos" für Mensch und "genese" für Erzeugung/Erschaffung ab. Er bezieht sich auf alles, was vom Menschen beeinflusst, verursacht oder hergestellt wird. Zum Beispiel sind Kunststoffe anthropogen, da sie nur durch menschliche Herstellung existieren und nicht natürlicherweise vorkommen. Der Begriff wird oft verwendet, um menschliche Eingriffe in die Umwelt oder durch Menschen verursachte Umweltprobleme zu beschreiben, wie etwa anthropogene Landschaften oder den anthropogenen Treibhauseffekt. (Klimafakten, 2024) | |
B |
---|
BauabfälleMaterialreste und Abfälle, die beim Bau, Umbau oder Abriss von Gebäuden entstehen und oft recycelt oder entsorgt werden müssen. Eine Reduzierung dieser Abfälle durch Kreislaufwirtschaftsansätze ist entscheidend für eine nachhaltige Baupraxis. | |
C |
---|
CO₂-Äquivalente | |
E |
---|
EnergieeffizienzEnergieeffizienz bedeutet, Energie in Gebäuden durch gute Dämmung, sparsame Heizsysteme und Nutzung von Sonnenwärme so einzusetzen, dass weniger Energie verbraucht und CO₂ reduziert wird. | |
G |
---|
GebäudeausrichtungDie strategische Ausrichtung eines Gebäudes in Bezug auf Himmelsrichtungen und Windrichtung, um Sonnenlicht optimal zu nutzen und den Energieverbrauch zu reduzieren. Eine gute Ausrichtung verbessert die Energieeffizienz und den Komfort, indem sie beispielsweise passive solare Gewinne oder eine natürliche Belüftung ermöglicht. | |
K |
---|
KlimawandelKlimawandel bezeichnet die langfristige Veränderung des Klimas auf der Erde, die derzeit durch menschliche Aktivitäten beschleunigt wird und zu einer globalen Erwärmung führt. Dieser Wandel beeinflusst das Wetter und Temperaturmuster weltweit und tritt schneller auf als natürliche Klimaveränderungen in der Vergangenheit. | |
KreislaufwirtschaftEin Wirtschaftsmodell, das auf dem Prinzip basiert, Materialien und Produkte so lange wie möglich im Nutzungskreislauf zu halten, indem sie wiederverwendet, repariert und recycelt werden. Ziel ist es, Abfall zu minimieren und Ressourcen effizient zu nutzen. | |
L |
---|
Labels, Standards und ZertifizierungBewertungs- und Kontrollsysteme (z.B. Minergie, SNBS), die die Nachhaltigkeit von Baumaterialien und Bauprozessen messen, um Transparenz zu schaffen und umweltfreundliche Baupraktiken zu fördern.
| |
M |
---|
ModernisierungDie Anpassung bestehender Gebäude an aktuelle energetische und funktionale Standards durch Renovierung, um den Energieverbrauch zu senken und die Lebensqualität zu erhöhen. Modernisierungen tragen zur Verlängerung der Nutzungsdauer und zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs bei. | |