-
1.1 Paradigmawechsel (15')
-
Schritt für Schritt in Richtung Zirkularität
Mit dem erfolgreichen Abschluss des ersten Kurses haben Sie sich eine solide Basis im nachhaltigen Bauen gelegt. Jetzt tauchen wir gemeinsam in das zirkuläre Bauen ein.In diesem Kurs lernen Sie praxisnahe Strategien und Konzepte, die Ihnen helfen, die Prinzipien des zirkulären Bauens zu verstehen. Schritt für Schritt entwickeln Sie Kompetenzen, die für Ihre Arbeit in der Baubranche entscheidend sind – heute und in Zukunft. Lassen Sie uns gemeinsam an einer ressourcenschonenden und nachhaltigen Bauzukunft arbeiten!
Im zirkulären Bauen gestalten wir Gebäude und Infrastrukturen so, dass die Bausubstanz mehrfach genutzt werden kann. Wiederverwendung ist dabei ein zentraler Begriff.
Apropos Wiederverwendung, Ihnen wird noch eine Antwort bezüglich der Wiederwendung eines Stahlträger geschuldet. Wie viel Prozent an CO₂-Äquivalenten (Treibhausgase) kann durch die Wiederverwendung eines Stahlträgers des Typs IPE 120 eingespart werden? Wissen Sie noch, wie viel Sie bei der Abstimmung angegeben haben? Klicken Sie für die Lösung auf das plus in der Grafik.
-
-
Wie Sie der Grafik entnehmen konnten, sind die Einsparungen beeindruckend – sie betragen sogar über 98%.
Diese Zahl allein verdeutlicht eindringlich, wie wichtig es ist, vermehrt auf Wiederverwendung und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu setzen. Haben Sie richtig getippt? -
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, beginnen wir mit einem kurzen Quiz, das die wichtigsten Inhalte des ersten Kurses auffrischt. So sind Sie bestens vorbereitet auf die neuen Lerninhalte und können Ihr Wissen nahtlos vertiefen!
-
-
Alte Gewohnheiten hinter sich lassen
In der Bauwirtschaft dominiert häufig noch das lineare Denken: Bausubstanzen können nach dem einmaligem Gebrauch nicht mehr weiter genutzt werden. Das zeigt, wie wichtig ein Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft ist – einem Ansatz, der auf Wiederverwendung und Recycling setzt, um Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu entlasten.Viele Planende arbeiten einfach so weiter wie sie es in den letzen Jahrzehnten gemacht haben, ohne ihr Konzept zu hinterfragen.
Sie erwerben sich gerade wertvolle Kompetenzen, die bei den langjährigen Mitarbeitenden oft noch fehlen. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre Arbeit im Lehrbetrieb aus einer neuen Perspektive zu betrachten und geläufigen Denkansätze zu hinterfragen. Solche Veränderungen in Ihrer Denkweise sind entscheidend, um die Ziele – wie geringeren Ressourcenverbrauch, weniger Treibhausgasemissionen und die Reduzierung von Bauabfällen – langfristig zu erreichen.
🎙 Forum
Jetzt, da Sie mit verschiedenen nachhaltigen Ansätzen und dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft vertraut sind, wäre es interessant zu erfahren, wie sich Ihre Wahrnehmung im Arbeitsalltag verändert hat.
Bitte beschreiben Sie im Forum „Fokus Nachhaltigkeit“ eine konkrete Situation aus Ihrem Arbeitsalltag, in der Sie diese neuen Perspektiven angewendet oder bemerkt haben.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Gedanken mit Ihrer Klasse!
-
🎙 Fokus Nachhaltigkeit
-
-