• 3.4 Ergebnisse einordnen (5')

    • Für die Baubranche entwickelt der SIA die technischen Normen für die Planung, Ausführung und Qualitätssicherung. Seit 2006 gibt er methodische Standards heraus, welche Werte angeben, um den Energieverbrauch der Baubranche zu senken. Bis im Februar 2025 hiessen diese Standards SIA-Effizienzpfade. Im Februar 2025 ist ein neuer Standard mit dem Namen «Klimapfad - Treibhausgase- und Energiebilanz von Gebäuden (SIA 390/1)» herausgekommen, an dem sich die Baubranche orientieren sollte. Im folgenden interaktiven Input ist zu sehen, wie sich die SIA-Standards seit 2006 entwickelt haben.

    • In der folgenden Grafik sehen Sie chronologisch, welche SIA-Normen früher gegolten haben – bis hin zur heutigen ‹SIA 390/1›.

    • Die SIA 390/1 gibt als Zielwerte zwei Ambitions­niveaus (Klimapfad A und Klimapfad B) vor.

      Diese Vorgaben sollen dazu beitragen, dass die CO₂-Emissionen im Bauwesen bis zum Jahr 2040 auf null gesenkt werden. Dieses Ziel ist Teil des nationalen Klimaschutzgesetzes, das Bund und Kantonen teilweise sogar kürzere Fristen für die Umsetzung setzt.

      In der folgenden Bildserie finden Sie mehrere Grafiken, die die neuen Emissionsziele veranschaulichen und sie mit bestehenden Standards vergleichen. Dabei wird auch zwischen Neubauten und Umbauten unterschieden, ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung von Gebäuden im Lebenszykluskontext.

    • Nun kennen Sie die wichtigsten Eckdaten der ‹SIA 390/1›. Wenn Sie noch genaueres darüber erfahren möchten, können Sie in Ihrem Lehrbetrieb nachfragen. Falls Ihr Betrieb noch nicht im Besitz des Klimapfad ist kann er hier erworben werden.

      Auch im EcoTool ist die ‹SIA 390/1› integriert. Ihre Zielwerte werden für bevorstehende Team-Challenge entscheidend sein.

      Doch stellt sich die Frage: Sind diese ambitionierten Ziele überhaupt erreichbar? Und gibt es Vorzeigeobjekte, an denen man sich orientieren kann?

      Fahren Sie fort mit der Kachel «3.5 Ziele erreichen»