-
3.1 Elemente der Ökobilanzierung (25')
-
Die folgende Grafik zeigt die einzelnen Phasen einer Ökobilanzierung.
Alle Phasen mit farbigen Balken gehören zum Lebenszyklus eines Gebäudes. Die letzte Phase - das ‹Recyclingpotential› - wird separat betrachtet. Sie bildet die ökologischen Vorteile und Belastungen ab, die durch die zukünftige Wiederverwendung von Bauteilenoder die Rückgewinnung von Rohstoffen entstehen. Da diese Wiederverwendung erst nach dem Lebensende des betrachteten Gebäudes erfolgt, liegt sie ausserhalb der Systemgrenze der Ökobilanz. Die zurückgewonnenen Materialien entfalten ihre Wirkung erst in der Herstellungsphase eines neuen Gebäudes – also in einem zukünftigen Lebenszyklus.
-
Durch Klick auf das Plus-Zeichen erhalten Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Phasen des Lebenszyklus eines Gebäudes. Vergegenwärtigen Sie sich jede Phase genauestens für eine spätere Auseinandersetzung.
-
Die Phasen im Lebenszyklus eines Gebäudes und die damit verbundenen Tätigkeiten sind Ihnen nun bekannt. Doch wie konsequent werden diese Tätigkeiten aktuell genutzt, um die Emissionen in der Baubranche zu senken?
Bitte beantworten Sie im Forum folgende zwei Fragen:
- In welcher Phase besteht Ihrer Meinung nach das grösste Verbesserungspotenzial in der Baubranche?
- Bitte begründen Sie ihre Einschätzung.
- In welcher Phase macht die Baubranche Ihrer Meinung nach derzeit die grössten Fortschritte bei der Reduktion von Emissionen?
- Bitte begründen Sie ihre Einschätzung.
- In welcher Phase besteht Ihrer Meinung nach das grösste Verbesserungspotenzial in der Baubranche?
-
✅ Forum: Lebenszyklusphasen
-
Für eine Ökobilanzierung eines Gebäudes braucht es mehr als nur eine gute Planung und die Wahl geeigneter Materialien. Auch passende und verlässliche Produktdaten sind entscheidend.
In der Schweiz stellt die Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren (KBOB) zentrale Grundlagen bereit: Sie veröffentlicht die Bilanzierungsregeln für Bauprodukte sowie die sogenannte KBOB-Liste, eine umfassende Sammlung von Ökobilanzdaten für den Baubereich.
Die KBOB-Liste enthält Informationen zu verschiedenen Baumaterialien, inklusive Umweltdaten pro Quadratmeter (m²) bzw. Kilogramm (kg). Sie dient als Standard-Datengrundlage für Ökobilanzierungen in der Schweizer Baubranche. Ziel der Liste ist es, Transparenz über die verwendeten Materialien zu schaffen und deren Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit zu beurteilen.
Die Umweltwirkungen der Materialien werden in vier Teilbereichen erfasst:
-
Primärenergie, erneuerbar
-
Primärenergie, nicht erneuerbar
-
Treibhausgasemissionen
-
Biogener Kohlenstoffgehalt
Daraus wird ein Gesamtwert berechnet: die Umweltbelastungspunkte (UBP). Zur Ermittlung der UBP werden die ökologischen Effekte aller vier Teilbereiche gewichtet und zusammengerechnet.
-
-
Sie kennen nun die KBOB-Liste und die wichtigsten Inhalte für diesen Kurs.
Jetzt sind Sie bereit, den ‹heiligen Gral› des nachhaltigen Bauens in der Schweiz kennenzulernen: Eine Liste, in der für zahlreiche Bauteile die wichtigsten Ökobilanzergebnisse übersichtlich zusammengefasst sind. Neben den Bauteilen enthält die KBOB-Liste auch weitere Informationen, diese sind im Rahmen dieses Kurses jedoch nicht relevant.
Nehmen Sie sich beim Öffnen der KBOB-Liste etwas Zeit zum Stöbern und Entdecken. Hinter jedem der rund 360 Bauteile verbergen sich zahlreiche Daten und Berechnungen, eine wertvolle Grundlage für nachhaltige Planungsentscheidungen.
-
- Öffnen Sie die KBOB-Liste (Excel-Datei).
- Verschaffen Sie sich einen Überblick.
- Öffnen Sie den Reiter ‹Baumaterialien›.
- Finden Sie die Bewertungen der einzelnen Baumaterialien, insbesondere die UBP-Werte.
- Wählen Sie eine der folgenden drei Fragestellungen aus und beantworten Sie sie mithilfe der KBOB-Liste sowie Ihrer bisherigen Erfahrungen:
- Vergleichen Sie Umweltbelastungspunkte (UBP) von zweifacher und dreifacher Isolierverglasung. In welchen Fällen lohnt sich der Einsatz von dreifacher Verglasung?
- Wie beeinflusst die Verwendung von Gerlafinger Armierungseisen im Vergleich zu herkömmlichem Armierungseisen die Ökobilanz. Woher kommt dieser Unterschied?
- Warum ist es sinnvoll, zementgebundene Kunststeinplatten wiederzuverwenden? Argumentieren Sie anhand der UPB-Werte.
- Geben Sie Ihre Antwort in der folgenden Kachel ‹Auftrag KBOB-Liste› ein. Sie dürfen Ihre Antwort gerne mit zusätzlichen Recherchen ergänzen.
- Nach Ihrer Abgabe können Sie Ihre Lösung mit den Probelösungen vergleichen, die nach der Abgabe erscheinen.
Viel Erfolg beim Analysieren und Interpretieren! 🍀
-
KBOB-Liste (Excel)
-
✅ Auftrag KBOB-Liste
-
-
Damit haben Sie nun die Grundlagen der Ökobilanzierung in der Schweizer Baubranche kennengelernt: Was genau hinter einer Ökobilanzierung steckt und mit welchen Daten wir dabei arbeiten.
Im nächsten Kapitel machen wir einen Schritt in die Praxis: Sie lernen ‹EcoTool› kennen, ein hilfreiches Werkzeug zur Erstellung eigener Ökobilanzierungen. Gemeinsam unternehmen wir die ersten Schritte, um nachhaltige Gebäudekonzepte fundiert zu analysieren und sammeln direkte Erfahrungen im Umgang mit EcoTool.
Fahren Sie fort mit der Kachel «3.2 Für nachhaltige Planer:innen»
-