-
3. Ökobilanzierung (10')
-
In der Baubranche wächst die Nachfrage nach ökologischen Gebäuden stetig.
Ökobilanzierungen analysieren alle Lebensphasen eines Gebäudes – von der Planung über den Bau und die Nutzung bis hin zum Rückbau (Abriss). So lässt sich anhand weniger Kennzahlen beurteilen, wie umweltfreundlich ein Gebäude wirklich ist.
Dabei fassen Ökobilanzierungen alle ökologisch relevanten Informationen zusammen und unterstützen so fundierte, umweltgerechte Entscheidungen.
Tatsächlich begegnen uns Ökobilanzierungen viel häufiger, als wir denken, sowohl im Alltag als auch in der Arbeit rund ums Bauen. Viele Aussagen und Erkenntnisse aus den bisherigen Kursteilen basieren auf den Ergebnissen solcher Ökobilanzierungen – auch wenn das nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich war.
-
Werfen Sie nun einen Blick auf die folgenden sechs Karten – sie zeigen, wo in Kurs 2 Ökobilanzen eine zentrale Rolle gespielt haben.
Wie Sie sehen, wurde Ihnen kein falsches Versprechen gemacht: Ökobilanzierungen sind weit verbreitet und dienen häufig als Entscheidungsgrundlage für Unternehmen und Auftraggeber:innen.
Doch Vorsicht:
Nicht jede Umweltbilanz entspricht der Realität.
Es besteht die Gefahr, dass Daten unvollständig oder fehlerhaft angegeben werden oder dass eine Ökobilanz ohne professionelle Software erstellt wird. Ein weiterer kritischer Punkt ist das Thema Greenwashing: Manche Unternehmen stellen sich gezielt umweltfreundlicher dar, als sie tatsächlich sind.
-
Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Beispiele aus dem Kurs, in denen Ökobilanzierungen angewendet wurden.
Eines dieser Beispiele ist jedoch falsch oder irreführend dargestellt.Ihre Aufgabe:
Erkennen Sie, welche Beispiele korrekt sind – und finden Sie heraus, welches nicht stimmt. Achten Sie genau auf die Inhalte und überlegen Sie kritisch, wo die Ökobilanz wirklich sinnvoll und nachvollziehbar eingesetzt wurde und wo möglicherweise etwas nicht zusammenpasst.
-
Im Arbeitsalltag begegnet uns das Thema ‹Ökobilanzierung› häufiger, als wir denken.
Sie bieten eine klare und verständliche Möglichkeit, die Nachhaltigkeit von Gebäuden und Infrastrukturprojekten zu bewerten. Diese Bewertung wird zunehmend gefordert, insbesondere bei kantonalen und kommunalen Ausschreibungen, wo Projekte mit guter Ökobilanz oft bessere Erfolgschancen haben. Auch ein konkreter CO₂-Nachweis wird immer häufiger verlangt.
Ökobilanzierungen sind komplexe Verfahren, die in der Regel von Fachpersonen durchgeführt werden. Daher werden die Rechnungsverfahren in diesem Kurs nicht im Detail behandelt.
Für Planende ist es wichtig zu verstehen: Welche Informationen liefern Ökobilanzen und wie beeinflussen sie Entscheidungen?
Die Nachfrage nach Fachkräften in der Baubranche mit Kenntnissen in diesem Bereich wird in Zukunft weiter steigen.
In der nächsten Kachel lernen Sie die einzelnen Elemente einer Ökobilanzierung kennen und erfahren, wo und wie sie eingesetzt werden können.
Fahren Sie fort mit der Kachel «3.1 Elemente der Ökobilanzierung»
-