-
2.2. Digitale Zwillinge (15')
-
Sind Sie in Ihrer bisherigen Ausbildung bereits mit einem digitalen Zwilling in Kontakt gekommen?
Falls ja, teilen Sie Ihre Erfahrungen gerne in wenigen Sätzen im Forum mit Ihren Mitschüler:innen.
Wir sind gespannt auf Ihre Beiträge!
-
✅ Forum: Erfahrungen mit digitalen Zwillingen
-
Für die meisten dürfte der digitale Zwilling noch ein unbekannter Begriff sein. Bislang arbeiten nur wenige Architektur- und Ingenieurbüros mit dieser innovativen Technologie - doch das wird sich ändern.
Der digitale Zwilling gilt als Schlüsselelement der Digitalisierung im Bauwesen und bietet zahlreiche Vorteile. Voraussetzung dafür ist eine verlässliche Datengrundlage, etwa durch Building Information Modeling (BIM).
Nutzen Sie die Chancen dieser technologischen Entwicklungen!
Die Baubranche befindet sich im Wandel. Wer sich jetzt mit digitalen Zwillingen und BIM auseinandersetzt, legt den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Seien Sie Vorreiter:in und gestalten Sie aktiv die Zukunft des Bauens!
-
Bitte gehen Sie wie bei der Kachel zu ‹BIM› vor:
Klicken Sie sich durch die einzelnen Beschreibungen in der Grafik und hören Sie sich die Antworten auf die Fragen an.Achten Sie gut auf die Inhalte, denn im Anschluss folgt eine kurze Fortschrittskontrolle.
Viel Spass beim Entdecken!
-
Das folgende Video ergänzt die Audioaufnahme von eben und zeigt die Anwendung digitaler Zwillinge im praktischen Einsatz in der Baubranche.
Viel Spass beim Anschauen.
-
Zu Beginn des Kapitels ‹Digitalisierung› war das Ziel, dass Sie verstehen, wie die digitale Zukunft der Baubranche aussieht und welche Entwicklungen dabei eine zentrale Rolle spielen. Zudem sollten Sie in der Lage sein, auch Mitarbeitenden aus älteren Semestern zu erklären, in welche Richtung sich die Baubranche entwickelt.
Testen Sie jetzt mit dem folgenden Quiz, ob Sie diese Lernziele erreicht haben.
Viel Erfolg! 🍀
-
Wenn Sie alle Fragen richtig beantwortet haben, sind Sie bestens auf kritische Fragen von erfahrenen Mitarbeitenden vorbereitet.
Das ist wichtig, denn digitale Veränderungen und Themen wie Nachhaltigkeit stossen in der Praxis immer wieder auf Skepsis und Widerstand!
Als junge, engagierte Fachperson haben Sie die Chance, frischen Wind in ein Unternehmen zu bringen und bestehende Strukturen aktiv mitzugestalten.
Doch genug Theorie – jetzt wird’s praktisch!
Wir stellen Ihnen ein besonderes Tool vor, das die Planung nachhaltiger Gebäude deutlich vereinfacht: Alle Bauteile, ihre Verbindungen, Herkunft und weitere Informationen werden digital erfasst. So lassen sich schnell und einfach aussagekräftige digitale Ökobilanzierungen erstellen – eine wichtige Grundlage für nachhaltiges Bauen schon in der Planungsphase.
Neugierig, um welches Tool es geht? In den folgenden Kacheln erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.
Nun verlassen wir die Welt von ‹BIM› und ‹digitalen Zwillingen› und widmen uns dem zweiten zentralen Thema dieses Kurses: ‹Ökobilanzierungen›.Fahren Sie fort mit der Kachel «3. Ökobilanzierungen»
-