-
2.1 BIM (10')
-
Auf einer Baustelle arbeiten viele verschiedene Fachleute mit eigenen Plänen und Daten. Änderungen müssen von allen Beteiligten in ihre jeweiligen Unterlagen eingearbeitet werden. Kommt es dabei zu Fehlern in der Koordination, kann das zu erheblichen Problemen und unerwarteten Konflikten kommen, wie z.B. zwischen Bauteilen oder durch Leitungen, die an falschen Stellen verlaufen. Das führt zu Verzögerungen, höheren Kosten und grossem Ärger auf der Baustelle.
Neben der Koordination spielt auch die Nachhaltigkeit eine grosse Rolle. Die Baubranche legt zunehmend Wert auf umweltfreundliche Materialien und ressourcenschonendes Planen. Doch ungenaue Daten und Pläne führen schnell zu Ressourcenverschwendung, unnötigem Abfall und einer schlechteren Umweltbilanz.
Gerade beim Rückbau von Gebäuden fehlt oft die nötige Information: Welche Bauteile wurden wie verbunden? Was lässt sich wiederverwenden? Fehlen solche Daten, wird ein geordneter und ressourcenschonender Rückbau erschwert und die Wiederverwertungspotenziale bleiben ungenutzt.
-
In diesem Zusammenhang wäre es hilfreich zu wissen, ob Sie der Meinung sind, dass eine bessere Koordination in der Baubranche, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Effizienz, einen Vorteil bringt. Bitte nehmen Sie dazu an der folgenden Umfrage teil.
-
✅ Umfrage: BIM
-
Doch was ist BIM eigentlich genau?
Die folgende Grafik ‹Was zur Hölle ist eigentlich BIM?› erklärt auf anschauliche Weise, was sich hinter dem Begriff BIM (Building Information Modeling) verbirgt. Im Anschluss zeigt ein kurzer Filmausschnitt praktische Beispiele, um die Anwendung von BIM greifbarer zu machen.
Wichtig ist: Sie sollen die grundlegenden Prinzipien von BIM verstehen – es geht nicht darum, dass Sie sofort selbst mit BIM arbeiten können.
Klicken Sie nun auf die Audiosymbole in der Grafik, um sich die Erklärungen anzuhören. Achten Sie dabei gut auf die Inhalte und schauen Sie sich den anschliessenden Filmabschnitt aufmerksam an. Im nächsten Schritt erwartet Sie ein kurzes Quiz, mit dem Sie Ihr neues Wissen testen können.
Viel Erfolg und Spass beim Entdecken! 🍀
-
Klicken Sie auf die Audiosymbole, um die Antworten auf die Fragen zu hören.
-
Das folgende Video ergänzt die vorherige Audioaufnahme und zeigt, wie BIM in der Praxis in der Baubranche eingesetzt wird.
Viel Spass beim Anschauen!
-
Während ‹BIM› die digitale Planung, Konstruktion und Verwaltung von Gebäuden ermöglicht, gehen digitale Zwillinge noch einen Schritt weiter: Sie integrieren den digitalen Modellstatus in den laufenden Betrieb und das Monitoring des realen Bauwerks. Diese Verbindung schafft eine nahtlose digitale Kette, die den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks abbildet - von der Planung bis zum Rückbau.
In der folgenden Kachel liegt der Fokus auf dem, was aus den BIM-Daten entstehen kann: dem digitalen Zwilling eines Gebäudes.
Fahren Sie fort mit der Kachel «2.2 Digitale Zwillinge»
-