• 1. Komplexe Prozesse (10')

    •  

      Die Baubranche nachhaltig zu verändern, ist eine grosse Aufgabe – aber auch eine Chance.

      Nachhaltigkeit macht vieles komplexer, bietet aber auch viele neue Möglichkeiten. Besonders das kreislauffähige Bauen zeigt: Was wir heute entscheiden, hat Einfluss auf die Gebäude von morgen. Damit wir das volle Potenzial nutzen können - für die Umwelt und die Kosten - braucht es eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten.

      Je früher wir zirkulär denken, planen und bauen, desto besser sind wir auf die Zukunft vorbereitet.

      In diesem Kurs haben Sie die Chance, Ihr Wissen gezielt zu erweitern und zentrale Methoden für nachhaltiges und zirkuläres Bauen kennenzulernen. Damit Sie bestmöglich vorbereitet starten, können Sie Ihr Vorwissen aktivieren – mit einer kurzen, interaktiven Fortschrittskontrolle.

      Legen Sie los und machen Sie den nächsten Schritt in Richtung mehr Fachkompetenz und Innovation im Bauwesen!

    • Wie lassen sich zirkuläre Bauansätze in den verschiedenen Phasen eines Gebäudes umsetzen?

      Ordnen Sie in der folgenden Aufgabe die Tätigkeiten (blaue Karteikarten) den passenden Gebäudelebenszyklusphasen zu. Nachdem Sie alle Zuordnungen vorgenommen haben, können sie Ihre Lösungen prüfen.

      Hinweis: Die Anzahl der Tätigkeiten pro Phase ist unterschiedlich.

       

    • In der Theorie war es wohl gar nicht so schwierig, alle Tätigkeiten den richtigen Phasen zuzuordnen. In der Praxis sieht das jedoch oft anders aus: Jede Phase eines Bauprojekts umfasst eine Vielzahl von Aspekten, die über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg berücksichtigt werden müssen.

      Dabei läuft längst nicht immer alles geordnet ab - gerade im zirkulären Bauen ist jedoch ein klarer Überblick über alle Lebensphasen entscheidend. Zum Glück stehen Fachpersonen in der Baubranche heute verschiedene Unterstützungswerkzeuge zur Verfügung.

      Andreas Oefner aus Kurs 2 hat bereits aufgezeigt, dass die Digitalisierung eine der grössten Herausforderungen in diesem Prozess darstellt. Gleichzeitig sind digitale Tools unverzichtbar, um die komplexen Abläufe systematisch zu erfassen, zu steuern und zu optimieren.

      Fahren Sie fort mit der Kachel «2. Digitalisierung»