• Phase 2: Team-Challenge (90')


    •  
       
      Herzlich willkommen zur zweiten Phase dieses Kurses – der Team-Challenge! Es ist Zeit, Ihr Wissen anzuwenden und sich aktiv mit Ihren Mitschüler:innen auszutauschen. In dieser Phase wird Ihre Lehrperson wieder direkt im Unterricht dabei sein und die Team-Challenge moderieren. Folgend finden Sie in der Tabelle die wichtigsten Informationen und kurze Beschreibungen zu den einzelnen Aufträgen. Genauere Informationen erhalten Sie von Ihrer Lehrperson und am Ende der Kachel. Viel Spass und viel Erfolg bei der Team-Challenge!
       
       
       
       
       
       
       
    • 1. Alle Schüler:innen präsentieren reihum die Ergebnisse ihrer Fokusprojekte den Mitschüler:innen im Team. Dabei fasst jede:r kurz die Besonderheiten ihres Bauprojekts zusammen. Anschliessend erläutern sie anhand der in der Entdeckungsphase ausgefüllten Tabelle, wie sich ihr Projekt in den verschiedenen Dimensionen des zirkulären Bauens verhält. Achten Sie aufmerksam auf die Berichte Ihrer Mitschüler:innen, denn danach müssen alle eigenständig Fragen dazu beantworten.

      2. Nachdem alle Schüler:innen die drei Fokusprojekte kennengelernt haben, findet der Wissenstest statt. Bitte folgen Sie den Anweisungen Ihrer Lehrperson.

    • Wissenstest: Fokusprojekte
      Wissenstest: Fokusprojekte
    • Im Bild sehen Sie eine alte Lagerhalle (Tragkonstruktion: Stahlträger), die im Zentrum eines Dorfes steht. Aufgrund sicherheitstechnischer Mängel an einzelnen Stahlträgern kann sie nicht mehr genutzt werden, und die Besitzerin benötigt die Lagerkapazität nicht mehr. Ihr ist es jedoch sehr wichtig, dass die Lagerhalle nicht einfach abgerissen wird. Sie möchte den Wert der Lagerhalle und der einzelnen Bausubstanzen möglichst erhalten.

      Bild: alte Lagerhalle

      Entwickeln Sie ein kreatives Bauvorhaben für die Lagerhalle, das sicherstellt, dass sie nicht einfach abgerissen wird und kein neues Gebäude aus neuen Baumaterialien errichtet werden muss.

      Beschreiben Sie Ihr Bauvorhaben kurz. Dabei wird keine vollständig ausgereifte Lösung erwartet. Wichtig ist, dass Sie kreative und dennoch realistische Ansätze treffen, die über die linearen Baustrategien hinaus gehen. Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf!

      Gehen Sie in der Projektbeschreibung besonders auf folgende Punkte ein:

      1. Nehmen Sie Stellung, wie Sie in Ihrem Projekt die Konzepte der Kreislaufwirtschaft und zirkuläre Baustrategien umsetzen. 
      2. Beschreiben Sie ganz konkret, wie Ihr Vorschlag zur Werterhaltung beiträgt.
      3. Machen Sie an zwei Beispielen deutlich, inwiefern Ihr Vorschlag über das lineare Bauen hinaus geht. 
      4. Weisen Sie auf zwei Hürden und Herausforderungen hin, auf die Sie bei Ihrem Bauprojekt wahrscheinlich stossen werden. Machen Sie jeweils einen Vorschlag, wie Sie mit diesen Herausforderungen umgehen würden.

      Reichen Sie Ihr fertiges Bauprojekt via Moodle ein. 

    • Arbeitsblatt: Challenge
      Arbeitsblatt: Challenge
    • Abgabe: Lösungen Challenge
      Abgabe: Lösungen Challenge
    • Ausblick – Nachhaltigkeit und Zirkularität in Zahlen

      Um Nachhaltigkeit und Zirkularität nachweisen zu können, sind aussagekräftige Modelle und Daten erforderlich. Andreas Oefner hat bereits erläutert, dass die Digitalisierung dabei eine entscheidende Rolle spielt. Da Sie nun über ein fundiertes Grundwissen verfügen, erwartet Sie im nächsten Kurs weniger Theorie und mehr praktische Anwendungen. Ein spannendes 3D-Tool steht bereit, mit dem Sie an digitalisierten Gebäuden einfache Berechnungen durchführen können, um schnell zu erkennen, ob diese nachhaltig und zirkulär sind – lassen Sie sich überraschen!

      👷‍♀️ Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude auf Ihrem weiteren Weg im Bereich des zirkulären Bauens! Denken Sie daran, dass jeder Schritt zählt und dass die Veränderungen, die Sie heute mitgestalten, die Bauweise von morgen prägen werden