• 1.6 Zirkuläre Baustrategien (25')

     
    • Die Baubranche fasst alle R-Strategien in drei übergeordnete Strategien zusammen.
      • Kreislauf erhalten: Weiterbauen im Bestand
      • Kreislauf weiterführen: Entwerfen mit Vorhandenem
      • Neuer Kreislauf: Entwerfen für ReUse

      Auf diese Weise gibt es in jeder Bauphase Möglichkeiten, zirkuläres Bauen zu implementieren. Mittlerweile gibt es Planungsbüros, die sich auf eine dieser Phasen spezialisiert haben und dort wichtige Pionierarbeiten leisten.
      Studieren Sie die folgenden drei Strategien und lösen Sie danach jeweils ein Quiz. Nach Ihrer Bestätigung des Quiz erscheint jeweils die neue Strategie. Arbeiten Sie sorgfältig und überlegen Sie bereits beim Lesen, ob Sie Bauprojekte kennen, bei denen eine oder mehrere dieser Strategien genutzt wurden. Später wird es dazu eine kleine Aufgabe geben.
    • 1. Kreislauf erhalten: Weiterbauen im Bestand

      "Abriss war gestern!"

      Beim Weiterbauen im Bestand wird durch gezielte Massnahmen wie Anpassung und Reparatur die bestehende Gebäudestruktur erhalten und aufgewertet. Statt nicht mehr genutzte Gebäude vollständig abzureissen und durch Neubauten zu ersetzen, setzt diese Strategie auf eine Verlängerung des Lebenszyklus einzelner Bauteile. Hierbei können einige Materialien über Jahrzehnte genutzt werden, während andere, wie der Innenausbau, oft früher erneuert werden müssen. Umbauten, Erweiterungen oder Modernisierungen ermöglichen eine Umgestaltung für neue Nutzungen, wodurch Ressourcen gespart, Abfall vermieden und oft auch historische Werte bewahrt werden.

      Sehen Sie sich das folgende Video an: Darin wird eine alte Industriehalle vorgestellt, die umgebaut wurde, ohne dass ein Abriss nötig war. Zusätzlich zur Erhaltung der Grundstrukturen der Industriehalle wurden die Ergänzungen weitestgehend mit wiederverwendeten Materialien umgesetzt. Achten Sie darauf, welche R-Strategien die Architektin beschreibt.

      🎮 Interaktiver Input

      Sehen Sie sich das Video an und identifizieren Sie die R-Strategien, die darin erwähnt werden.
      Hinweis: Zu jeder gewählten Strategie erscheint nach dem Anklicken ein blauer Kommentar, der die Lösung erklärt.
       

    • 2. Kreislauf weiterführen: Entwerfen mit Vorhandenem

      "Die grösste Ressource steht neben dir!"

      Wenn das Bestehende nicht ausreicht und Weiterbauen keine Option ist, bietet die Wiederverwendung von Bauteilen eine Möglichkeit, Ressourcen zu schonen. Hierbei werden Materialien entweder in ihrer ursprünglichen Funktion oder in einem neuen Kontext genutzt. Die Lebensdauer der Bauteile wird so verlängert, was zu einer deutlichen Reduzierung von Abfall und Emissionen beiträgt. Bei diesem Ansatz ist es wichtig, zuerst die verfügbaren Bauteile zu ermitteln und darauf basierend zu planen – ein wesentlicher Unterschied zum herkömmlichen Planungsansatz.

      Sehen Sie sich den TV-Beitrag an: Ein Mehrfamilienhaus, bei dem eine hohe Anzahl wiederverwendeter Bauteile verbaut wurde, wird vorgestellt. Achten Sie darauf, welche R-Strategien in diesem Projekt zur Anwendung kamen.

       

      🎮 Interaktiver Input

      Sehen Sie sich das Video an und identifizieren Sie die R-Strategien, die darin erwähnt werden.
      Hinweis: Zu jeder gewählten Strategie erscheint nach dem Anklicken ein blauer Kommentar, der die Lösung erklärt.
    • 3. Neuer Kreislauf: Entwerfen für ReUse

      "Machs deinen Kindern einfacher!"

      Neue Bauwerke, unabhängig davon, ob sie mit wiederverwendenden Bauteilen oder emissionsarmen neu produzierten Bauteilen erstellt werden, gilt es so zu gestalten, dass deren Komponenten in der Zukunft leicht demontiert und wiederverwendet werden können. Dieser Ansatz erfordert innovative Designstrategien, eine sorgfältige Materialauswahl und die Nutzung lösbarer Verbindungen. Auch wenn diese Strategie nicht sofort Einsparungen bringt, ist sie eine Investition in die Zukunft. Denn die Gebäude von heute können die Materialdepots von morgen sein.

      Animation: Sehen Sie, wie eine Turnhalle so geplant wurde, dass sie später an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden kann. Beachten Sie, welche R-Strategien hier angesprochen werden.

      🎮 Interaktiver Input

      Sehen Sie sich das Video an und identifizieren Sie die R-Strategien, die darin erwähnt werden.
      Hinweis: Zu jeder gewählten Strategie erscheint nach dem Anklicken ein blauer Kommentar, der die Lösung erklärt.
       
    • Nun haben Sie einen Überblick über die Strategien des zirkulären Bauens. Einige der erwähnten Aspekte sind Ihnen sicher bereits vertraut, denn ein Gebäude wird nicht immer vollständig abgerissen und neu aufgebaut. Vielleicht waren Sie in Ihrem Lehrbetrieb bereits an einem solchen Projekt beteiligt. Die anderen beiden Bereiche – das Entwerfen mit vorhandenen Materialien und das Entwerfen für die Wiederverwendung (ReUse) – sind bisher in Planungsbüros noch nicht weit verbreitet. Weltweit gibt es jedoch eine zunehmende Zahl von Planungsbüros, die sich darauf spezialisiert haben. Deshalb gibt es auch schon viele realisierte Projekte in diesen Bereichen!

       
       
      📌 Pinnwand
      Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Ihre Klasse, spannende zirkuläre Projekte zu erforschen, die bereits erfolgreich umgesetzt wurden. Nutzen Sie die zur Verfügung stehende Pinnwand, um Projekte zu sammeln und um Euch inspirieren zu lassen. 

      Bitte lesen Sie den folgenden Auftrag aufmerksam durch, bevor Sie Ihren Eintrag auf der Pinnwand vornehmen.

      1. Kreislaufstrategien wiederholen: Machen Sie sich zunächst nochmals mit den verschiedenen Kreislaufstrategien vertraut.

      2. Internetrecherche durchführen: Suchen Sie im Internet nach Projekten, bei denen eindeutig mindestens eine Kreislaufstrategie umgesetzt wurde. Tipp: Auf der Website „Zirkular“ finden Sie garantiert interessante Projekte.

      3. Eintrag auf der Pinnwand: Fügen Sie Ihr ausgewähltes Projekt in der entsprechenden Strategiespalte auf der Pinnwand hinzu. Als Beitragstitel sollte jeweils Ihr Name stehen. Ihr Eintrag ist vollständig, wenn folgende Informationen enthalten sind:

        • Titel des Projektes
        • Bild des Projektes
        • Kurze Beschreibung: Erläutern Sie, warum Sie glauben, dass Ihr Projekt in der richtigen Strategiespalte platziert wurde.
      4. Projektübersicht: Nachdem Sie Ihr Projekt auf der Pinnwand geteilt haben, schauen Sie sich die Einträge Ihrer Mitschüler:innen an. Möglicherweise begegnen Ihnen bekannte Projekte oder Sie haben sogar an einem davon mitgearbeitet.

      Vielen Dank für Ihre aktive Teilnahme!

    • Perfekt! Wie Sie anhand der verschiedenen Projekten wahrnehmen konnten, gibt es bereits sehr viele interessante Projekte in diesem Bereich. Doch was sind den nun eigentlich die wirklich unterschiede zwischen linearen und zirkulären Bauen?   

      Markieren Sie diesen Abschnitt als gelesen und finden Sie die Unterschiede in der Kachel "1.7 Unterschied linearer und zirkulärer Bauweisen" heraus.